FlexSim - Release Notes 25.1

FS_Förderband_Arbeiter.png

Im Release 2025.1 hat sich innerhalb der FlexSim Software so einiges getan. Die spannensten Änderungen haben wir hier für Sie zusammengefasst.
 

Navigieren der 3D-Ansicht mithilfe der Pfeiltasten

Die 3D-Ansicht kann jetzt, statt nur über die Maus, auch mithilfe der Pfeiltasten bewegt werden.

Objektklasse ändern

Einem Objekt konnte früher bereits ein anderes Aussehen zugewiesen werden, um zum Beispiel eine Queue zu erzeugen, die wie ein Processor aussieht.

Ab der Version 25.1 kann die Klasse eines Objekts geändert werden. Aus einem Processor kann also zum Beispiel eine Queue gemacht werden.

Dies ist auch per Code möglich. Die Klasse eines Objekts ist jetzt als Eigenschaft definiert und kann über den Befehl „setProperty()“ geändert werden.

(In einem Testmodell funktionierte dies auch dynamisch während eines Simulationslaufs. Allerdings nur, wenn das Objekt zu dieser Zeit inaktiv war.)

Verbessertes Hinzufügen von Wegpunkten im A*-Pfad

Beim Hinzufügen von Punkten zu einem A*-Pfad über das Eigenschaftenfenster, wurde der neue Punkt bisher in einer nicht nachvollziehbaren Position im Modell platziert.

Ab Version 25.1 erscheint der neue Punkt einen Meter entfernt entlang der Richtung des zuvor letzten Pfades.

Schaltfläche "Workspaces" nun auch in Healthcare-Umgebung

Die Schaltfläche “Workspaces”, über die die aktuelle Oberfläche gespeichert bzw. zurückgesetzt werden kann, wurde auch in der Healthcare-Umgebung hinzugefügt.

Neue "Timed Travel Activity"

Neben “Travel to Object” und “Travel to Location” wurde eine weitere Bewegungsaktivität zum Process Flow Repertoire hinzugefügt. „Timed Travel“ funktioniert grundlegend wie die “Travel to Object” Activity. Zusätzlich kann hier aber eine Zieldauer für die Bewegung angegeben werden. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Task Executers wird dann so skaliert, dass die Bewegung die gegebene Zeit benötigt. Verzögerungen durch Wartezeiten führen dazu, dass die Dauer überschritten wird.

Aktualisierte Anzeige von "Batches" und "Waves" innerhalb von Aktivitäten

Wenn eine Batch Activity mehrere Gruppen an Tokens gleichzeitig sammelt, so waren diese bisher nebeneinander angeordnet. Bei einer großen Anzahl läuft diese Anzeige über den Bildschirmrand hinaus, sodass nicht alle Gruppen angewählt werden können.

Ab Version 25.1 zeigt die Activity nur noch die Anzahl an aktiven Batches an. Durch Klicken auf diese Anzeige kann die gewünschte Gruppe in einem neuen Interface ausgewählt werden.

Eigener Zufallszahlenstrahl für "Date Time Source"

In der DateTime Source kann jetzt angegeben werden, welcher Zufallszahlenstrahl verwendet werden soll.

Prozente Anzeigen in Sankey-Diagrammen

Bisher zeigten Sankey-Diagramme nur die zu einer Verbindung gehörige absolute Anzahl an. In der neuen Version können auch die Anteile in Prozent, die diese Anzahl, bezogen auf den Ausgangs- und Zielpunkt, ausmacht, angezeigt werden.

"Code Snippet" Option jetzt auch als Wert in "Assign Label" Aktivität

Die Option “Code Snippet”, die es ermöglicht eigenen Code zu schreiben, ohne das Code Editor Fenster zu öffnen, steht nun auch für das „Value“-Feld in der „Assign Labels“ Activity zur Verfügung.

Neu: "Allocation Wait Point" Option für "Control Point"

Control Points haben eine neue Option namens “Allocation Wait Point” erhalten. Diese ist standardmäßig aktiviert, sodass der CP wie gewohnt funktioniert. Schaltet man die Option ab, ändert sich die Darstellung des Punktes, um seine geänderte Rolle in der AGV-Logik anzuzeigen. Der CP muss nach wie vor vom AGV reserviert werden. Allerdings darf es an diesem CP nicht mehr anhalten, falls der darauffolgende Punkt nicht frei ist. Das Fahrzeug muss also bis zum nächsten „echten“ Control Point reservieren, bevor es weiterfahren darf.

Ein CP, der nicht als „Allocation Wait Point“ fungiert, verhält sich im Grunde also wie eine punktförmige Control Area.

Über eine geeignete Wahl des Deallocation Zeitpunkts, kann solch ein CP zum Beispiel genutzt werden, um darauf zu reagieren, dass ein Fahrzeug einen Abschnitt im Netzwerk passiert, ohne die sonstige Allocation-Logik zu beeinflussen.

Man sieht auch, dass ein solcher CP standardmäßig nicht als „nächster CP“ für die Freigabe von vorherigen Control Points zählt. Der Start-CP wird erst wieder freigegeben, wenn das Fahrzeug am nächsten „echten“ CP ankommt.

Dies lässt sich in den AGV-Netzwerk-Eigenschaften ändern. So könnte ein solcher Control Point also auch dazu dienen, den Freigabe-Zeitpunkt anzupassen, ohne eine feste Offset-Distanz festlegen zu müssen.

Ein weiterer möglicher Verwendungszweck ist als Alternative für pfadbezogene Regeln für die Sperrung bzw. Freigabe von Pfaden. Indem der „RoutingConstraint“ des CPs dynamisch verändert wird, können Routen an verschiedenste Bedingungen angepasst werden.

Dynamische Änderung vom "Load Type" für AGVs nun möglich

Über Load Types können AGVs je nach Beladung (oder auch anderen Bedingungen) unterschiedliche Geschwindigkeiten zugewiesen werden. Bisher nur der Load Type nur zu Beginn jedes Fahrauftrags gesetzt und galt dann für die gesamte Fahrt.

Ab Version 25.1 ist der Load Type eine Eigenschaft der AGV-Klasse und kann dynamisch während der Fahrt angepasst werden. Eine Änderung wird sofort aktiv und das Fahrzeug wird auf die neue Höchstgeschwindigkeit abbremsen bzw. beschleunigen.

Die Entwickler raten davon ab, den Load Type im Zuge des OnPreArrival-Events zu ändern. Hier sollte immer erst ein „Breathe“, also eine Verzögerung von 0s eingebaut werden, bevor der Typ angepasst wird.

In diesem Beispiel bestimmen wir über ein Proximity Agent System den Abstand zwischen zwei Fahrzeugen. Kommen sie sich näher, wird ihre Geschwindigkeit durch Anpassung des Load Types sukzessive heruntergestuft. Nachdem sie sich passiert haben, wird der Load Type wieder auf den Ursprungswert zurückgesetzt.

 

#FlexSim

#Materialfluss

#Fabriksimulation

#Logistiksimulation

Vorheriger Beitrag

May 21, 2025 • 12:00PM

Nächster Beitrag

August 27, 2025 • 2:10PM

Diesen Beitrag teilen

Konversation wird geladen